Grundschule St. Matthias, Bitburg

12. September 2025



Liebes Tagebuch,
heute endet meine Zeit an der Grundschule St. Matthias in Bitburg. Ich war eine Woche lang hier – und du glaubst nicht, was ich in dieser Zeit alles erlebt habe! Ich, die kleine Königsskulptur aus Holz, durfte mitten im bunten Schulalltag dabei sein und erleben, staunen, berühren. Und ich wurde auch selbst immer wieder tief berührt.
Mein Platz war in der Aula – von zwei Klemmspots ins rechte Licht gerückt, im Hintergrund roter Samt. Das sah toll aus und alle, die vorbeikamen, blieben stehen und schauten mich an: neugierig, fragend, manchmal auch lächelnd.
Die ganze Woche stand im Zeichen des Themas „Königswürde”. Im Kunstunterricht entstanden wunderschöne Kronen, und im Religionsunterricht haben die Kinder darüber nachgedacht, dass jeder Mensch eine königliche Würde besitzt.
Besonders bewegt hat sie die Geschichte der Kindersegnung – dass Jesus sich den Kindern zuwendet und ihnen königliche Würde zuspricht. Ich durfte dabei sein, als sie begriffen: „Auch ich bin ein Königskind!”
Ebenso zeigten die Kinder großes Interesse an dem Bilderbuch „Die unsichtbare Krone” und waren regelrecht in den Bann gezogen. Der Gedanke, dass auch sie eine unsichtbare Krone tragen und wertvoll, angenommen und von Gott geliebt sind, hat etwas in ihnen bewegt: Es hat sie berührt, gestärkt und nachdenklich gemacht und auch zu Überlegungen geführt, wie sie künftig in der Klasse respektvoller miteinander umgehen und füreinander da sein können:
„Ich will für die einstehen, die ausgeschlossen werden.”
„Ich will auf andere zugehen, wenn ich sehe, dass sie traurig sind.”
„Ich will helfen, wenn jemand etwas nicht versteht.“
Den Schülerinnen und Schülern ist bewusst geworden, dass die wunderbare Zusage „Jeder Mensch ist ein Königskind” auch Verantwortung mit sich bringt.
Zudem haben die Kinder formuliert, was sie sich von den Erwachsenen wünschen: „Dass sie respektvoll mit mir umgehen.“
„Dass ich ihnen vertrauen kann.”
„Dass sie mich lieben.”
Bei Arbeitseinheiten in der Aula wurde ich einfach in die Mitte genommen. So konnten die Schülerinnen und Schüler mich aus nächster Nähe betrachten und berühren. Das hat mir gefallen, denn die Kinder gingen sehr respektvoll und achtsam mit mir um, und ich glaube, ich habe sie auch innerlich berührt.
Ich hörte Fragen wie:
„Warum sieht der König so einfach aus?“
„Hat der kein Zepter?“
„Wieso ist er nicht königlich gekleidet?“
Aber dann meldeten sich andere Stimmen:
„Der sieht aber freundlich aus.“
„So gütig.“
„Der gefällt mir; der ist bestimmt ein guter König.“
Immer wieder habe ich bis in die Aula gehört, wie die Kinder das Lied „Einfach nur so“ von Reinhard Horn gesungen haben. Eine Zeile hat mich besonders bewegt:
„Einfach nur so, so wie du bist, einfach nur so bist du von Gott geliebt!“
Diese Worte bringen ganz wunderbar auf den Punkt, worin die Quelle der königlichen Würde liegt.
Beeindruckt hat mich auch, wie die Kinder reagiert haben, als sie mit ihren selbstgebastelten Kronen fotografiert wurden: aufrecht, selbstbewusst, stolz. Sie konnten nachspüren, wie es sich anfühlt, eine Krone zu tragen; sie spürten ihre Würde, und das hat ihre Haltung und ihren Gesichtsausdruck sofort verändert. Die Kinder trugen ihre Krone nicht nur auf dem Kopf, sondern auch im Herzen.
Ein besonderer Moment in dieser Woche war auch der Wortgottesdienst zum Thema “Königlich”. Er wurde in der Aula gefeiert – und ich war mittendrin!!
Der Gottesdienst begann mit den Worten:
„Diese Woche haben wir königlichen Besuch in unserer Schule – ein kleiner König, eine geschnitzte Holzfigur.
Königlich – wie geht das? Kann jedes Kind, kann jeder Mensch eine Königin, ein König sein? Das checken wir im Gottesdienst.”
Und ja – sie haben es gecheckt! Mit dem Herzen!
Zum Schluss erhielten die Kinder und auch die Erwachsenen ein königliches Geschenk: einen kleinen Königs-Pin, den man an der Kleidung oder an einer Tasche befestigen kann. Das war wirklich eine Überraschung! Alle haben sich riesig gefreut. Und stell dir vor: Dieser König sah genauso aus wie ich! Die ganze Woche über konnte ich beobachten, wie die Pins mit Stolz und Würde an Jacken und Pullis getragen wurden. Das hat mir gefallen!
Bestimmt werden die stillen Begleiter ihre Trägerinnen und Träger immer wieder daran erinnern: „Du bist wertvoll – ein Königskind!“
Ja, und jetzt ist meine Woche an der Grundschule St. Matthias vorbei. Die Zeit ist wie im Flug vergangen. Einerseits bin ich ein bisschen wehmütig, andererseits bin ich schon sehr gespannt. Denn nächste Woche wartet die Gesamtschule St. Matthias auf mich.
So, genug für heute! Jetzt mache ich es mir in meinem Flechtkorb gemütlich und freue mich auf neue Begegnungen und weitere königliche Momente. Ich werde dir erzählen …
Bis bald, liebes Tagebuch!
Text / Fotos: Grundschule St. Matthias