Franziskustag mit königlichem Besuch – ein Tag mit besonderer Botschaft

Würde sichtbar machen, Hoffnung weitertragen – Unter diesem Leitgedanken stand der diesjährige Franziskustag an der St. Franziskus-Schule. Im Mittelpunkt: eine hölzerne Königsfigur des Diakons und Künstlers Ralf Knoblauch, die seit April als „Pilger der Hoffnung“ durch die katholischen Schulen im Bistum Trier wandert und ein „stiller Botschafter“ für Würde, Menschlichkeit und Hoffnung ist.

Vorbereitung auf den „königlichen Gast“

Schon vor seiner Ankunft hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf den „königlichen Pilger“ eingestimmt und sich mit dem Thema Würde beschäftigt. Im ganzen Schulhaus hingen rund 80 Plakate von Königinnen und Königen, sodass man dem Thema „Würde“ auf Schritt und Tritt begegnete. Tägliche Morgenimpulse über die Schul-App luden zum Nachdenken ein und im Religionsunterricht wurden die verschiedenen Königinnen und Könige auf den Plakaten in Augenschein genommen: „Der Figur fehlen Arme. Soll das so sein?“ „Warum haben manche Könige die Krone nicht auf dem Kopf?“ „Die lachen alle und sehen freundlich aus.“ – Intensive und spannende Gespräche über die Würde und das Mensch-Sein entwickelten sich und worauf es im Leben tatsächlich ankommt. Philosophieren mit Kindern kann so einfach sein.

Feierlicher Empfang mit über 600 Menschen

Am Franziskustag versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit über 600 Personen in der St. Franziskus-Kirche, um den königlichen Pilger willkommen zu heißen. Im Interview erzählte der König von seinem langen Weg von Rom ins Bistum Trier und erinnerte die Kinder und Jugendlichen an eine klare Botschaft: „Vergesst nie, dass ihr Würde habt! Und setzt euch für die Würde jedes Menschen ein!“

Ein besonderer Höhepunkt war die Premiere des eigens komponierten Lieds „Königlich“ durch den Schulchor „Il cantico d’Assisi“. Zum Abschluss erhielten alle Schülerinnen und Schüler einen „Würde-Button“ – ein sichtbares Zeichen, das sie am folgenden Projekttag trugen und das daran erinnerte, wie eng die Themen des Königs mit den Projekten verbunden sind.

Franz von Assisi – Werte, die heute noch zählen

So führte der Gottesdienst unmittelbar in den Franziskustag am 2. Oktober über. Franz von Assisi gilt als Patron der Armen, der Tiere und der Umwelt. Seine Haltung zu Frieden, Gerechtigkeit und Schöpfung greift die Botschaft des Königs auf. In 28 verschiedenen Projekten – von Müllsammelaktionen und Schulgartenprojekten über kreative Umweltideen bis hin zu Besuchen im Seniorenheim oder in Grundschulen – wurde deutlich: Würde ist nicht nur ein Wort, sondern eine Haltung, die es im (Schul)Alltag zu leben gilt.

Blick nach vorn

Zum Abschluss hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, in einer Fotobox unter dem Motto „Royal Reality – Würde braucht kein Make-up“ Erinnerungsbilder mit dem König aufzunehmen. Auch darüber hinaus wirkt das Projekt weiter, denn das gesamte Schuljahr steht unter dem Leitgedanken „Königlich – Würde unantastbar“. In Gottesdiensten und Aktionen rund um Advent und Fastenzeit wird das Thema aufgegriffen – als Ermutigung, Hoffnung und Würde nicht nur zu erfahren, sondern auch aktiv in die Welt zu tragen.

Text/Fotos: Andreas Thelen-Eiselen / St. Franziskus-Schule